Eine neue norwegische Studie beleuchtet Lebensmittel, die ein langes Leben fördern. Sie sind mit einer vegetarischen Ernährung vereinbar.
Das Wort „Langlebigkeit“ ist heute in aller Munde, von Zeitungsschlagzeilen über Wellness-Behandlungen bis hin zu Etiketten verschiedener Nahrungsergänzungsmittel und Schönheitsprodukte sowie Sportgeräten und -instituten. Wie die meisten Menschen wissen, ist es für ein langes und vor allem gesundes Leben notwendig, in einen möglichst gesunden Lebensstil zu investieren, Sport zu treiben, soziale Isolation zu vermeiden und sich ausgewogen zu ernähren.
Eine kürzlich von einem Team norwegischer Forscher durchgeführte und in der renommierten Fachzeitschrift Nature Food veröffentlichte Studie befasste sich mit diesem letzten Punkt und fand heraus, welche Nahrungsmittel die Lebenserwartung am wahrscheinlichsten verlängern. Lebensmittel, die die Lebenserwartung um 10 Jahre erhöhen Forscher der Universitäten Oslo und Bergen haben sich ein Ziel gesetzt: herauszufinden, welche Lebensmittel sich am wahrscheinlichsten positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Zu diesem Zweck analysierten sie sorgfältig die Daten von 467.354 britischen Bürgern (Männer und Frauen) und konzentrierten sich auf deren Essgewohnheiten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die mit Langlebigkeit verbundene Ernährung einen hohen Konsum von vier Lebensmitteln umfasst, nämlich Milch und Milchprodukte, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte. Es folgen Vollkornprodukte, Obst, Fisch und Hühnerfleisch.
Das mit Langlebigkeit verbundene Ernährungsmuster weist einen eher geringen Verzehr von Eiern, rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken und einen noch geringeren Verzehr von raffiniertem Getreide und verarbeitetem Fleisch auf. (Als schädlich gilt der Verzehr von Eiern allerdings nicht, im Gegenteil, Anm. d. Red.). „Es ist wichtig zu beachten, dass die geschätzte Steigerung der Lebenserwartung bei etwa zehn Jahren liegt, wenn man von den ungesundesten Ernährungsgewohnheiten auf solche umsteigt, die mit einem langen Leben verbunden sind. „Insgesamt gilt: Je umfassender die Veränderungen hin zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten sind, desto größer ist auch die zu erwartende Steigerung der Lebenserwartung“, erklären die Forscher im Fazit ihrer Studie.
(Marzia Nicolini. Vanity Fair. 7.01.2025)