Warnung: Die Biodiversität bricht zusammen

Während die Welt den Klimawandel im Blick hat, erlebt die Artenvielfalt, also Naturräume, Pflanzen und Tiere, einen erheblichen Rückgang, der das Gleichgewicht unseres Ökosystems gefährdet. Allerdings fand die COP 16, die sich der biologischen Vielfalt widmete, letzten Oktober in Kolumbien statt, aber sie wurde von der Klima-COP völlig vernichtet.

Allerdings sind die Ergebnisse alarmierend, wie der WWF Living Planet-Bericht darlegt. In 50 Jahren ist die Population wildlebender Wirbeltiere um 73 % unsichtbar gemach.

In Frankreich „sind 70 % der Insekten verschwunden und 800 Millionen Vögel in Europa sind in vier Jahrzehnten ausgestorben“, beunruhigt sich Alain Bougrain Dubourg, Präsident der Liga für den Schutz der Vögel. Die Turteltaube und der Ortolan haben in 40 Jahren 80 % ihrer Population verloren. Der Vogel ist jedoch ein wichtiger Indikator für den Zustand der Artenvielfalt.

Unter den Säugetieren gibt es im Südwesten Frankreichs nur noch 150 Individuen des Europäischen Nerzes. Der Igel, ein Freund unserer Gärten, wurde gerade von der Internationalen Union für Naturschutz als „fast gefährdete Art“ eingestuft. Menschliche Aktivitäten sind für den Zusammenbruch der Artenvielfalt verantwortlich, vor allem durch den Verlust natürlicher Lebensräume aufgrund nicht nachhaltiger Landwirtschaft, Abholzung und der Fragmentierung von Flüssen für Süßwasserarten.

Andere Faktoren wie Umweltverschmutzung und invasive Arten haben verheerende Auswirkungen auf die Natur. Auch der Klimawandel könnte zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt werden: Steigende Temperaturen führen zu massiver Sterblichkeit und Artensterben.

Wir müssen massiv und sofort handeln, um zu schützen, was geschützt werden kann, und um wiederherzustellen, was beschädigt wurde“, verkündet Véronique Andrieu, Generaldirektorin des WWF. Wenn wir diesen Weg fortsetzen, könnte sich der Amazonas in eine trockene Savanne verwandeln und die Welt ihrer „grünen Lunge“ berauben. Wir haben nur noch 5 Jahre Zeit, um zu handeln.“

Das ist der Alarmruf des WWF. Es ist dringend notwendig, für unser Überleben, für die Zukunft unserer Kinder und unseres Planeten zu handeln. Die nächsten 5 Jahre werden entscheidend für die Zukunft des Lebens auf der Erde sein.

(Victorine Rivet. „C’l’Europe“. 12.12.2024)