-
Europäische Verteidigung ohne die USA?
Europäische Verteidigung ohne die USA?
Nach der amerikanischen Kehrtwende in der Ukraine-Frage beginnen die Europäer zu verstehen, dass „Europa für seine eigene Verteidigung sorgen muss“, so ein Experte für europäische Militärangelegenheiten. Auch wenn der amerikanische Präsident angesichts Putins – nicht seinen Erwartungen entsprechend – etwas nachgegeben hat, haben Misstrauen und Zweifel die transatlantischen Beziehungen nachhaltig… Weiterlesen
-
Sich erinnern, um sich weiterzuentwickeln
Sich erinnern, um sich weiterzuentwickeln
Phénix auf Französisch, Phoenix auf Deutsch und Englisch, Φοίνιξ auf Griechisch, Феникс auf Russisch, Feng Huang auf Chinesisch ist der Name des mythischen Auferstehungsvogels, der für uns Europa verkörpert. Wie er ist auch die friedliche und schützende Union der Europäer, die aus der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 hervorging, mindestens… Weiterlesen
-
Schweiz: Ein Gletscherabbruch zerstört das Dorf Blatten
Schweiz: Ein Gletscherabbruch zerstört das Dorf Blatten
Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, verschwand Blatten, eine 300-Einwohner-Gemeinde, zermalmt vom Zusammenbruch des darüber aufragenden Birsch-Gletschers. Blatten war eine Gemeinde im Schweizer Kanton Wallis auf 1.540 Metern Höhe, die höchstgelegene im Lötschental. Zu ihr gehören die Weiler Eisten, Ried und Weissenried. Gegen 15:30 Uhr stürzten Millionen Tonnen Eis und… Weiterlesen
-
Ein 43.000 Jahre alter Fingerabdruck
Ein 43.000 Jahre alter Fingerabdruck
Eine neue archäologische Entdeckung – ein absichtlich mit rotem Ocker markierter Kieselstein in einer uralten Höhle – wirft Fragen zu den kognitiven Fähigkeiten der Neandertaler auf. Vor etwa 43.000 Jahren entdeckte ein Neandertaler (Homo neanderthalensis) im heutigen Zentralspanien einen etwas über 20 Zentimeter langen Granitstein. Etwas in der Struktur dieses… Weiterlesen
-
Europa an der Z-Grenze
Europa an der Z-Grenze
Putins Armee bereitet sich auf das Großmanöver „Zapad 25“ im kommenden September an der Westgrenze von Belarus, angrenzend an Lettland, Litauen und Polen, vor, um den Krieg gegen die NATO zu trainieren. Ende 2021 führte dieselbe russische Armee das Manöver „Zapad 21“ an der belarussisch-polnischen Grenze unweit der Nordukraine durch.… Weiterlesen
-
Französische Freiwillige in der Ukraine
Französische Freiwillige in der Ukraine
Die taktische Gruppe „International Revenge“ besteht aus ausländischen Freiwilligen, darunter sieben französischen Soldaten, die sich auf den Kampf gegen Russland vorbereiten. Sie trainieren in der Nähe von Kiew. France.info interviewte sie. „International Revenge“ ist eine der ukrainischen Geheimdiensteinheiten. Der 20-jährige Bravo 1 trainiert gemeinsam mit dem ukrainischen Geheimdienst. Junge französische Soldaten ziehen… Weiterlesen
-
Die Franzosen fordern vom Staat Maßnahmen gegen den radikalen Islam
Die Franzosen fordern vom Staat Maßnahmen gegen den radikalen Islam
Einer Umfrage des frazösischen CSA-Instituts zufolge sind 81 Prozent der Franzosen der Meinung, dass der Kampf gegen den radikalen Islam eine Priorität der Regierung werden soll. Das Ausmaß des Phänomens überschreitet soziale und generationsübergreifende Grenzen. Für 90 % der über 65-Jährigen ist dieser Kampf eine Priorität, verglichen mit 78 %… Weiterlesen
-
Nur vereint kann Europa gegen Trump und Putin bestehen
Nur vereint kann Europa gegen Trump und Putin bestehen
Die Bemühungen von Donald Trump, die Europäer zu spalten und so die EU zu vernichten, sind zum Glück nicht erfolgreich. Der deutschen Bundesregierung knallte der US-Präsident mit seiner Drohung, die Zollgebühren für die EU fast unermesslich zu erhöhen, „per Social-Media-Post vor den Latz“, wie die Kommentatorin von „BILD AM SONNTAG“ Angelika… Weiterlesen
-
Großbritannien macht einen Schritt in Richtung EU zurück
Großbritannien macht einen Schritt in Richtung EU zurück
Fünf Jahre nach dem Brexit erzielen Großbritannien und die EU eine Win-Win-Vereinbarung London und Brüssel läuteten bei einem Gipfeltreffen am Montag, fünf Jahre nach dem Brexit, eine neue Ära in ihren Beziehungen ein. Keir Starmer begrüßte Ursula von der Leyen und Antonio Costa mit einer, wie er es nannte, Win-Win-Vereinbarung, die… Weiterlesen
-
Machtspiele in Moskau, Einheit in Kiew
Machtspiele in Moskau, Einheit in Kiew
Robert Fico, Ministerpräsident des EU-Mitgliedslandes Slowakei, Aleksandar Vucic, Präsident Serbiens, und Milorad Dodik, Staatsoberhaupt der kleinen serbischen Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina, nahmen an den militaristischen Feierlichkeiten zum 9. Mai in Moskau teil, die vom russischen Präsidenten Wladimir Putinveranstaltet wurden. Es war überraschend, dass der Ungar Olivier Orban, der ebenfalls dem Kreml-Herrn untertan ist,… Weiterlesen
-
Papst Leo XIV.: Warum hat Robert Francis Prevost diesen Vornamen gewählt?
Papst Leo XIV.: Warum hat Robert Francis Prevost diesen Vornamen gewählt?
Der Vorname, den das 267. Oberhaupt der katholischen Kirche und der erste Amerikaner in der Geschichte an der Spitze des Vatikans wählte, ist sehr bedeutungsvoll. Als der vor 69 Jahren in Chicago geborene amerikanische Kardinal Robert Francis Prevost am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, Papst wurde, entschied er sich für… Weiterlesen
-
Gemeinsame ukrainisch-deutsche Waffenproduktion
Gemeinsame ukrainisch-deutsche Waffenproduktion
Während Wolodymyr Selenskyj zu Besuch in Berlin war, erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz, Berlin wolle Kiew bei der gemeinsamen Entwicklung neuer Langstreckenwaffen unterstützen, die tiefer in Russland eindringen können. Deutschland habe ein neues Hilfspaket in Höhe von 5 Milliarden Euro vereinbart. Dies, so der Bundeskanzler, stelle eine „neue Form der militärisch-industriellen Zusammenarbeit… Weiterlesen
-
Verlesung des Manifests„Friedensprojekt Europa“ ruft in ganz Europa den Frieden aus.
Verlesung des Manifests„Friedensprojekt Europa“ ruft in ganz Europa den Frieden aus.
Straßburg / Kehl. Die Europaweit organisierte Aktionsgemeinschaft „European Peace Project“ ruft mit einem „Manifest – Friedensprojekt Europa“ den Frieden in Europa aus und fordert einen in diesem Sinne jährlichen Feiertag am 9. Mai für alle Europäer. Hierzu lädt (lud) die Aktionsgemeinschaft Interessierte ein. Das Manifest sowie weitere Informationen sind über die website abrufbar.… Weiterlesen
-
Türkei: Noch ist Demokratie möglich
Türkei: Noch ist Demokratie möglich
Rezension: Bülent Mumay, „Das kann mich hinter Gitter bringen“ Briefe aus Istanbul (Frankfurt, Frankfurter Allgemeine Verlag 2025), 224 Seiten. Dieses Buch lässt keinen Leser kalt. Es ist eine Auswahl der wöchentlichen Kolumne des türkischen Journalisten Bülent Mumay, die Deutschlands führende Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung seit 2016 veröffentlicht. Auslöser war der Putsch… Weiterlesen